Was bisher geschah
Das Börsenjahr 2024 kann sich sehen lassen. Viele Indices lieferten hohe Renditen und erreichen neue All-Time-Highs. Darunter fallen auf den Aktienmärkten insbesondere der S&P 500 sowie der Nasdaq 100, aber auch der Deutsche Aktienindex (DAX) auf. Die Renditen sehen wie folgt aus:
S&P 500: 25%
Nasdaq 100: 40%
DAX 40: 18,7%
Getrieben durch den KI-Hype stiegen insbesondere die Aktienkurse der Magnificent Seven an und sorgten für einen Großteil der Renditen auf dem amerikanischen Markt. Lässt man diese weg, so bricht auch der Gewinn aus dem S&P 500 oder dem Nasdaq 100 ein.
Auch auf der Rohstoffseite war es möglich, Geld zu verdienen. So konnte man mit Gold etwas über 26% Rendite einfahren.
Das Highlight des Jahres waren jedoch die Kryptos, die sich sogar auf einem hohen Level halten und somit im Gegensatz zu früheren Hype-Entwicklungen stabilisiert haben. Dies könnte daran liegen, dass die neu gewählte Trump-Regierung keine weiteren Einschränkungen diesbezüglich plant - sogar evtl. den Besitz von Kryptowährungen fördern könnte.
Wo sind Marktchancen für das Jahr 2025?
Zunächst einmal ist zu erwähnen, dass eine kleinere Korrektur der Märkte anstehen könnte. Viele Indices sind heiß gelaufen und liegen über der historischen KGV-Bewertung. Dennoch gibt es am Markt sicherlich immer wieder Chancen, die genutzt werden sollen.
Betrachtet man den isolierten, deutschen Markt, wird man feststellen, dass ein größerer Teil der Aktien nicht positiv gelaufen sind. Insbesondere im Hinblick auf Industrieaktien und allgemein Small-Caps ergeben sich hier Chancen. Im folgenden gehen wir einige Beispiele durch, wo in meinen Augen die Chancen die Risiken überwiegen.
1. Knaus Tabbert
Eine fallende (konjunkturelle) Nachfrage nach Wohnmobilen und damit einhergehender Gewinnwarnungen sowie diverse Vorwürfe, Razzien (aufgrund evtl. falscher Gewichtangaben) und co. haben den Aktienkurs eines der größten Wohnwagenherstelller komplett einkrachen lassen. Die aktuelle Bewertung an der Börse ist inzwischen extrem günstig und bietet mittelfristig große Chancen. Die Marktkapitalisierung liegt nur noch bei 123 Mio. Euro, der Aktienkurs ist innerhalb eines Jahres von 45 auf 11 Euro gefallen und sorgte damit für 75% Verluste bei den Aktionären.
Jetzt ziehen wir die fundamentalen Daten heran: Im letzten Jahr 2023 wurden 1,44 Milliarden Euro Umsätze generiert (10-Facher Wert ggü. Market Cap). Als Ergebnis nach Steuern blieben 60 Mio. Euro übrig. Bezogen auf die aktuelle Market Cap bedeutet dies ein KGV von 2! Als Dividende wurden 2,9 Euro pro Anteil gezahlt. Bezogen auf den aktuellen Kurs von knapp 12 Euro bedeutet dies eine Dividendenrendite von 24%.
Natürlich sind dies Zahlen aus dem letzten Jahr - für dieses Jahr wurden deutlich weniger Umsätze prognostiziert. Zudem ist mit einem totalen Einbruch des Gewinnes zu rechnen - und damit gibt es auch keine Dividende. Dennoch soll dies zeigen, was bei dieser Aktie bei einer Stabilisierung der Konjunktur möglich ist. Ein erreichen des Niveaus aus 2023 würde bedeuten, dass wir bei einem KGV von 8 einen Aktienkurs von über 40 Euro sehen und damit bei einem jetzigen Investment unseren Einsatz vervierfachen würden. Auf der anderen Seite könnte es durch die Razzien etc. im schlimmsten Fall zu hohen Nachzahlungen und zur Insolvenz kommen, falls der schlimmste Fall eintritt. Ich sehe die Chancen hier wesentlich höher als die Risiken, da das Unternehmen in den letzten Jahren stets Gewinne eingefahren hat und m.E. stark aus dem Tief zurückkommen wird.
2. SMA Solar
Auch hier hatten Aktionäre im Jahr 2024 keinen Spaß: Der Aktienkurs ging von ca. 55 Euro auf 13,5 Euro zurück, somit 77,1% Verlust für Aktionäre, die gehalten haben. Auch hier stellt man fest, dass die Nachfrage am Markt deutlich zurück ging. Die Market Cap liegt bei 470 Mio. Euro - bei Umsätzen von 1,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 sowie einem Gewinn von 225 Mio. Euro. Wenn wir es mit der Energiewende in Deutschland ernst meinen, wird dieses Unternehmen in Zukunft weiter stark wachsen - auch wenn das Geschäft nicht sonderlich Renditestark sein sollte, sehe ich höhere Aktienkurse für möglich. Den All-Time-High von über 100 Euro werden wir vermutlich nicht so schnell sehen, aber ein Verdoppler oder mehr ist drin.
3. Wacker Chemie:
Ein großer Industriewert, welcher sich seit Jahren in einem deutlichen Abwärtstrend befindet. Die Fundamentaldaten sind in Ordnung. Bei einer Stabilisierung der Konjunktur ist hier viel Potenzial vorhanden. Das gleiche gilt übrigens für viele weitere Chemiewerte wie BASF, Lanxess und co.
'Weitere Beispiele für Small- und Mid-Caps folgen im Laufe des Jahres in diesem Blog.
Neben diesen Werten glaube ich daran, dass aufgrund einer volatileren Börsenentwicklung Gesundheitsunternehmen, Versorger sowie Pharma profitieren werden. Als Beispiel könnte man hier EDP (Energias de Portugal) nennen. Auch hier folgen einzelne Aktienbeispiele im Laufe des Jahres.
Ansonsten ist die Entwicklung auf dem Kryptomarkt eines der Highlights für das Jahr 2025 - gibt es einen Crash, halten sich die Kurse oder steigen sogar weiter mit einem weiteren Hype?
Damit verbunden ist die KI-Branche, welche durch ChatGPT und co. weiter vorangetrieben wird. Zuletzt fiel das Wort "Quantencomputer" aus dem Hause Alphabet (Google) - damit ließe sich eine neue Dimension des Computer-Zeitalters einläuten. Entsprechend wird es irgendwo auf dem Markt Profiteure dieser Branche geben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.